Unsere Rohstoffe beziehen wir ethisch und nachhaltig

Wir übernehmen Verantwortung für die Beschaffung unserer Rohstoffe

Die ethische Beschaffung der Rohstoffe für unsere Produkte liegt uns besonders am Herzen. Seit 2018 sind wir dafür von der Union for Ethical BioTrade zertifiziert.

Unsere Lieferkette ist nachhaltig und gerecht

Kaufen Sie unsere Naturkosmetik, tragen Sie zu einer Welt bei, in der sich Mensch und Biodiversität entfalten können. Wir achten nicht nur darauf, dass unsere Rohstoffe biologisch oder biodynamisch angebaut werden. Sondern auch darauf, dass diejenigen, die sie anbauen und ernten, gerecht behandelt werden. Außerdem wollen wir unsere natürlichen Rohstoffe bis zur Quelle zurückverfolgen. Als Mitglied der Union for Ethical BioTrade (UEBT) richten wir uns nach den strengen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien, die die Organisation aufstellt. Ein Wertesystem, das gut für die Natur und gut für die Menschen ist.

Wir gehen verantwortungsvoll mit Rohstoffen um

Über 80 Prozent unserer zertifizierbaren Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem und, wo möglich, biologisch-dynamischem Anbau. Wir bemühen uns, diesen Anteil jedes Jahr zu steigern. Indem wir Partnerschaften mit zertifizierten Bioproduzenten eingehen oder neue biologische oder biologisch-dynamische Anbauprojekte umsetzen. Sie können sich also sicher sein, dass wir großen Wert auf die Qualität unserer Inhaltsstoffe legen. Viele Pflanzen für unsere Arzneimittel und Naturkosmetikprodukte bauen wir in unseren Heilpflanzengärten selbst an. Zusätzlich beziehen wir unsere Rohstoffe von langjährigen und bewährten Lieferanten.

Unsere Vision: Wir wollen ein Unternehmen sein, das Maßstäbe für die ethische und nachhaltige Rohstoffbeschaffung in unserer Branche setzt.

Unsere Rohstoffbeschaffung in Zahlen

100
Prozent der Lieferketten für unsere Kosmetikprodukte sind auf den UEBT-Standard überprüft
250
km² bewirtschaften wir weltweit ökologisch
80
Prozent beträgt der durchschnittliche Bioanteil an zertifizierbaren Rohstoffen, die bei Weleda verwendet werden
1000
Substanzen aus der Natur bilden die Grundlage unserer Produkte

Die ethische Rohstoffbeschaffung ist uns wichtig

Wir wollen, dass Sie genau wissen, was Sie von uns bekommen. Deshalb sind wir seit 2011 Vollmitglied der UEBT und haben den Standard in allen Lieferketten für natürliche Rohstoffe bis zum Ursprung der Pflanze überprüft. 2018 haben wir die UEBT-Zertifizierung »Sourcing with Respect« erhalten. Der UEBT-Standard fördert eine nachhaltige Entwicklung vor Ort sowie den Schutz und die achtsame Nutzung der Biodiversität. Im Rahmen der Zertifizierung überprüft UEBT unsere Prozesse für alle natürlichen Rohstoffe unserer Naturkosmetikprodukte. Wir garantieren damit, dass wir beim Anbau der Pflanze, der Ernte sowie bei der weiteren Verarbeitung die Biodiversität bestmöglich erhalten und nachhaltig nutzen. Außerdem verpflichten wir uns, alle Anbaupartner gerecht zu behandeln, Menschen und Arbeitsrechte einzuhalten und die kommunale Entwicklung zu fördern.

Mehr zu UEBT

Die Union for Ethical BioTrade (UEBT)

Die gemeinnützige Organisation will zu einer Welt beitragen, in der die Menschen und die Biodiversität gedeihen. Sie engagiert sich für die Regeneration der Natur und für eine bessere Zukunft der Menschen durch die ethische Beschaffung von Rohstoffen aus biologischer Vielfalt. Entstanden ist die Non-Profit-Organisation als Initiative der Vereinten Nationen. Sie pflegt enge Partnerschaften mit UN-Organisationen. Etwa im Übereinkommen über Biodiversität der Vereinten Nationen (Convention on Biological Diversity, CBD) und in der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UN Conference on Trade and Development, UNCTAD).

Die 7 Prinzipien des UEBT-Standards

  1. Erhaltung der Biodiversität
  2. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität
  3. Faire und gerechte Gewinnteilung durch die Nutzung der Biodiversität
  4. Sozioökonomische Nachhaltigkeit (Produktions-, Finanz- und Marktverwaltung)
  5. Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften
  6. Achtung der Rechte der an BioTrade-Aktivitäten beteiligten Akteure
  7. Klarheit über Landbesitz, Nutzungsrecht und Zugang zu natürlichen Ressourcen

Erfahren Sie, wo unsere Rohstoffe herkommen

Duftender Lavendel aus Moldawien

Der duftende Lavendel aus Moldawien blüht in leuchtendem Lila, an den Feldrändern stehen mobile Destillen. Die Pflanzen werden frisch zu ätherischem Öl verarbeitet. Noch vor rund zwanzig Jahren gab es in Moldawien kaum einen Markt für Lavendel. Heute kommen große Teile für unsere Naturkosmetik-Produktion von dort. Es ist schön, zu sehen, was sich im Anbauland tut. Unser Partner hat in dem kleinen See im Anbaugebiet Fischbestände angesiedelt, überwucherndes Schilf zurückgeschnitten und Bienenstöcke aufgestellt. Nicht nur die Qualität der Böden, auf denen der Lavendel wächst, ist wichtig. Es ist auch wichtig, dass es genügend Arten gibt. Nur dann ist die Natur gesund. Daher stellen wir in Zusammenarbeit mit den Dorfbewohnern momentan auf biodynamische Landwirtschaft um.

Kostbares Sandelholzöl aus Neukaledonien

Von einer der Inseln Neukaledoniens im Südpazifik beziehen wir unser Sandelholzöl, das wir als Duftstoff verwenden. Das Öl gewinnen wir aus dem Holz der Bäume. Da Sandelholz besonders wertvoll ist, ist jeder Baum zum Schutz vor illegaler Abholzung über GPS gesichert. Die Menschen gehen behutsam mit der wertvollen Rohstoffquelle um. Sie machen Probebohrungen, um zu prüfen, ob der Baum entsprechend reif ist. Die winzigen Löcher werden sofort wieder mit Harz verschlossen, damit sie gegebenenfalls weiterwachsen können. Wir waren bei Fällungen dabei, haben die Holz-Öl-Mühle besucht und gesehen, wie aus dem in Stücke geschnittenen weichen Holz duftendes Sandelholzöl gewonnen wird.

Die Arnika-Wildpflanzensammlung

In den rumänischen Karpaten wächst das vielleicht größte Vorkommen an Arnika in Europa. Weleda hilft, die Arnika dort zu erhalten und die Menschen vor Ort zu unterstützen. Eine Wiese bringt einem Bauern oft nicht viel ein. Wächst dort Arnika, ist das eine zusätzliche Einnahmequelle, und der Besitzer hat einen Anreiz, sie in ihrem Urzustand zu belassen. Wie die Wildpflanzen nachhaltig und qualitativ geerntet und verarbeitet werden, ist streng geregelt und wird den Pflückern in Schulungen gezeigt.

Ratanhia aus den Anden

Jedes Jahr zieht für uns eine peruanische Familie in die Hochwüste der Anden und sammelt die Ratanhia und ihre Wurzeln. Natürlich haben wir eine Genehmigung für die zertifizierte Wildsammlung. Wir wollen die Pflanzenart beschützen. Wie groß ist der Bestand? Haben sich die Bodenverhältnisse gewandelt? Hat sich zum Vorjahr etwas verändert? Alles wird aufmerksam beobachtet und dokumentiert. Auf welchen wilden Wiesen wir sammeln, besprechen wir mit Fachleuten von Universitäten und Naturschutzorganisationen.