Natur

Eselsdistel – Onopordum acanthium

Pflanzenbetrachtung aus unserem Heilpflanzengarten in Schwäbisch Gmünd

Die zweijährige Eselsdistel bildet im ersten Jahr eine grundständige Rosette, die eine starke Basis für das bevorstehende Höhenwachstum bildet. Die Entwicklung im zweiten Jahr, haben wir für Sie in unserem Heilpflanzengarten festgehalten. Seien Sie gespannt!

Das zweite Jahr sehen Sie nun hier. Sie greift sich ihren Raum, öffnet sich der Welt, streckt ihre Arme zum Himmel. Ihre Stängel sind breit, dreieckig und stachelig, mit feinem Filz überzogen. Ihnen entwachsen große, ausladende Blätter, die ebenfalls stachelig gezähnt und filzig sind. Diese imposante, luftgreifende Geste der Eseldistel wird von einer grundständigen Rosette und Pfahlwurzel getragen, die schon im Vorjahr heranwächst und eine starke Basis für das bevorstehende Höhenwachstum bildet. Ganz oben auf der silbergrünen Pflanze leuchten die purpurfarbenen, kugeligen Blüten, die vor allem Hummeln anlocken. In den flugfähigen Samen löst sich die starre Standfestigkeit in schwebend-luftige Leichtigkeit.

Aussaat, Keimung und Rosettenbildung war in 2015.

Eselsdistel, KW 15

Eselsdistel, KW 16

Eselsdistel, KW 17

Eselsdistel, KW 18

Eselsdistel, KW 19

Eselsdistel, KW 20

Eselsdistel, KW 21

Eselsdistel, KW 22

Eselsdistel, KW 23

Eselsdistel, KW 24

Eselsdistel, KW 25

Eselsdistel, KW 26

Eselsdistel, KW 27