Gesundheit

Grippe oder grippaler Infekt?

Unterschiede, Ursachen und Symptome

Die Nase ist verstopft, der Hals kratzt und der Kopf schmerzt – das muss eine Grippe sein! Oder ist es bloß eine harmlose Erkältung? Wir klären Unterschiede, Ursachen und Symptome – und geben Tipps zur Symptomlinderung und Genesung.

Gemeinsame Ursachen

Grippe und grippaler Infekt – beide Krankheiten haben eines gemeinsam. Sie werden meist durch eine virale Infektion ausgelöst. Viren und Bakterien breiten sich vermehrt im Winter – in der Erkältungszeit – aus.
 

Häufige Ursachen der Krankheiten:

  • Kälte und Nässe schwächen unseren Körper und machen uns anfälliger für Krankheiten. Die kalte Jahreszeit ist deshalb auch die Zeit der Erkältungen. Aber auch im Sommer sind Erkältungskrankheiten möglich – Stichwort: Sommergrippe.
  • Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und begünstigt dadurch zusätzlich das Eindringen von Krankheitserregern.
  • Stress im Alltag und zu wenig Ruhe schwächt die Abwehr. Der natürliche Schutz unseres Körpers, unser Immunsystem, kann uns nicht mehr ausreichend vor Infektionen bewahren.

Grippe oder grippaler Infekt: Der Unterschied

Je nach Art der Viren kann es sich um einen grippalen Infekt (= Erkältung) oder eine echte Grippe (= Influenza) handeln.

Eine Grippe (Influenza) wird stets von einem Influenza-Virus verursacht. Die Erkrankung beginnt in der Regel mit Symptomen wie plötzlich auftretendem hohem Fieber und starken Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen. Die echte Grippe bedarf einer umgehenden ärztlichen Behandlung.

Der Grippale Infekt (Erkältung)

Ein grippaler Infekt (Erkältung) wird durch verschiedene Virus-Typen oder Bakterien hervorgerufen. Erste Anzeichen sind Symptome wie Frösteln, Schnupfen und Unwohlsein. Der grippale Infekt ist zwar unangenehm, aber meist harmlos.

Typische Symptome

Meist beginnt eine Erkältung mit wechselndem Hitze- und Kältegefühl (häufiges Frieren und Schwitzen), Unwohlsein, Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Kinder fühlen sich zunächst oft erschöpft, werden quengelig und müde.
Bald kommen dann diese typischen Symptome hinzu:

  • Husten
  • Schnupfen
  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen

Ist die Erkältung durch Bakterien verursacht, sieht das Nasensekret gelblich aus – sind Viren der Auslöser, ist das Nasensekret farblos.

Zusätzliches Symptom: Fieber

Tritt zusätzlich Fieber auf? Dann ist das ein Zeichen, dass das Immunsystem versucht, die Erreger aktiv zu bekämpfen. Fieber aktiviert den Stoffwechsel und das Immunsystem. Außerdem werden durch die hohe Körpertemperatur Krankheitserreger abgetötet.
Fieber ist also eine sinnvolle Reaktion des Körpers und sollte nicht unterdrückt werden, solange man sich nicht zu sehr geschwächt fühlt.

Zusätzliche Symptome wie Ohrenschmerzen

Ist der Körper durch eine Virusinfektion bereits geschwächt, kann es zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion kommen, die sich zum Beispiel als Bronchitis (Entzündung der Atemwege), Nasennebenhöhlen- oder Mandelentzündung äußern kann.

In der Regel sollten sich die Beschwerden nach einer Woche deutlich gebessert haben und nach zwei Wochen praktisch verschwunden sein.

Wann in ärztliche Behandlung?

Eine ärztliche Praxis sollte auf jeden Fall aufgesucht werden wenn:
Die Beschwerden darauf hinweisen, dass es sich um eine echte Grippe handelt. Es besteht dann ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Kopf-, Glieder-, Muskel- und Kreuzschmerzen. Die Krankheit verläuft mit hohem Fieber und möglicherweise starkem Schüttelfrost.

  • Das Fieber länger als 3 Tage andauert und/oder über 39 °C steigt
  • Bei eitrigem oder blutigem Sekret oder Auswurf
  • Bei starken Atembeschwerden
  • Bei Schmerzen und Druckgefühl im Bereich der Stirn und/oder der Wangenknochen
  • Bei einem andauernden und ausgeprägten Schwächegefühl
  • Eine schwere Grunderkrankung vorliegt

 

Welche Hausmittel helfen?

Neben Ruhe und Wärme sind bei einem grippalen Infekt (Erkältung) die Stärkung der Immunabwehr und eine Linderung der unangenehmen Erkältungssymptome wichtig.

  • Bei Fieber Bettruhe einhalten.
  • Die Füße warmhalten.
  • Für ein gutes Klima sorgen. Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus, wodurch das Eindringen von Erregern begünstigt wird. In geheizten Räumen schafft ein Luftbefeuchter oder eine Wasserschale auf dem Heizkörper ein gutes Klima.
  • Regelmäßig lüften (und währenddessen das Zimmer verlassen).
  • Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Insbesondere bei vermehrtem Schwitzen, etwa aufgrund von Fieber.
  • Mindestens 2 Liter täglich trinken. Am besten Kräutertee oder frisch gepresste Zitrone in heißem Wasser.
  • Warme Getränke unterstützen die Verflüssigung und somit den Auswurf von Sekreten.
  • Leicht verdauliche und bekömmliche Kost essen.
  • Zu viel Fett und Eiweiß können in dieser Zeit die Verdauung überfordern. Vorzuziehen sind Kohlenhydrate sowie Obst und Gemüse in allen erdenklichen Variationen.
  • Verrauchte Räume vor allem bei Husten meiden.
  • Ätherische Öle wie Pfefferminze oder Eukalyptus zum Inhalieren oder Einreiben bei verstopfter Nase.

 

Ein guter Schutz vor Krankheiten ist neben ausreichendem Schlaf und einer gesunden Ernährung mit frischen vitaminreichen Lebensmitteln die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft.

Arzneimittel aus der Apotheke

Arzneimittel von Weleda lindern Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Fieber und helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. So unterstützen Weleda Arzneimittel den Organismus, den Infekt von innen heraus zu überwinden.

Infludo® Mischung

Infludo® Mischung

Die starke Lösung bei Erkältung
20 ml
Infludo® Mischung
Warnhinweis:

Enthält 152 mg Alkohol (Ethanol) pro 8 Tropfen entsprechend 57 % (m/m).


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Grippale Infekte und fieberhafte Erkältungskrankheiten.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Infludoron® Streukügelchen

Infludoron® Streukügelchen

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung
10 g
Infludoron® Streukügelchen
Warnhinweis:

Enthält Sucrose (Saccharose), bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Grippale Infekte und fieberhafte Erkältungskrankheiten.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Weleda Hustenelixier

Weleda Hustenelixier

Lindert den Hustenreiz und erleichtert das Abhusten
100 ml
Weleda Hustenelixier
Warnhinweis:

Enthält Sucrose (Saccharose), bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Akute katarrhalische Entzündungen der Luftwege; zur Förderung des Abhustens von zähem Schleim und zur Linderung des Hustenreizes.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Weleda Bronchial­balsam

Weleda Bronchial­balsam

Durchwärmt, entkrampft und erleichtert die Atmung
20 ml
Weleda Bronchial­balsam
Warnhinweis:

Enthält Erdnussöl, Eucalyptusöl, Pfefferminzöl, Rosmarinöl – bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören katarrhalische Erkrankungen der Atemwege.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Rhinodoron® Nasenspray

Schnupfen­creme

Wirkt abschwellend und erleichtert die Nasenatmung
6 g
Schnupfen­creme
Warnhinweis:

Enthält Wollwachs, Campher, Eucalyptusöl und Pfefferminzöl – bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Akuter und anhaltender Schnupfen, Borkenbildung der Nasenschleimhäute.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Sinudoron® Mischung

Sinudoron® Mischung

Hilft bei Schleimhautentzündungen im Nasen-Rachen-Raum
50 ml
Sinudoron® Mischung
Warnhinweis:

Enthält 63 mg Alkohol (Ethanol) pro 15 Tropfen entsprechend 18 Vol.-%.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im aufbauenden Stoffwechsel, z.B. bei akuten und chronisch-rezidivierenden, eitrigen, fieberhaften Entzündungen der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nasennebenhöhlen.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Anis-Pyrit Tabletten

Anis-Pyrit Tabletten

Bei Heiserkeit, Bronchitis sowie Luftröhren- und Kehlkopfentzündung
80 Stk.
Anis-Pyrit Tabletten
Warnhinweis:

Enthält Lactose und Weizenstärke, bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Heiserkeit, Begleitbehandlung bei Bronchitis, Luftröhrenentzündung, Kehlkopfentzündung.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Pyrit / Zinnober Tabletten

Pyrit / Zinnober Tabletten Weleda

Bei Entzündungen der Atemwege
80 Stk.
Pyrit / Zinnober Tabletten Weleda
Warnhinweis:

Enthält Lactose und Weizenstärke, bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Entzündungen der Atemwege, z.B. der Rachenschleimhaut, des Kehlkopfes und der Bronchien.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd