Wundversorgung

Bei Erkundungen in der Natur sowie bei Spiel und Sport bleiben kleinere Verletzungen bei Kindern nicht aus. Je nach Temperament der Kleinen steht bei vielen Eltern die Erstversorgung von Schürfwunden an Ellbogen und Knien auf der Tagesordnung.

Bei einer Hautverletzung hilft sich der Organismus erst einmal selbst. An der verletzten Hautpartie bildet sich Schorf, der die Wunde schützend abdeckt und vor Entzündungen und Infektionen bewahrt. Erhöhter Stoffwechsel fördert den Aufbau von neuem Hautgewebe. Damit die Wundheilung leichter und auch schneller vorangeht, unterstützen Auszüge aus Calendula den körpereigenen Heilungsprozess.

Weleda Calendula-Essenz

Weleda Calendula-Essenz

Erste Hilfe bei offenen Wunden
50 ml
Weleda Calendula-Essenz
Wirkstoff:

Calendula officinalis 2a Urtinktur


Warnhinweis:

Enthält 50 Vol.-% Alkohol.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen, auch bei verzögerter Wundheilung und Neigung zu Vereiterung; Spülungen von Wundhöhlen und entzündeten Schleimhäuten.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Calendula Wundsalbe

Calendula Wundsalbe

Zur Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen
25 g
Calendula Wundsalbe
Wirkstoff:

Calendula officinalis 2a Urtinktur


Warnhinweis:

Enthält Sesamöl, Wollwachs, Butylhydroxytoluol – bitte Packungsbeilage beachten.


Anwendungsgebiete:

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehört: Behandlung von Wunden und oberflächennahen Entzündungen, auch bei verzögerter Wundheilung und Neigung zu Vereiterung.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Weleda AG, Schwäbisch Gmünd

Tipp: Wundverbände mit Weleda Calendula-Essenz

Geben Sie 1–2 Teelöffel Weleda Calendula-Essenz auf etwa 1/4 l abgekochtes Wasser. Tränken oder beträufeln Sie eine sterile Mullkompresse mit der verdünnten Essenz und legen Sie diese auf die Wunde auf, sobald die Blutung nachgelassen hat. Gegebenenfalls kann die Auflage mit einer Mullbinde befestigt werden. Achten Sie darauf, dass die Mullkompresse nicht mit der Wunde verklebt, indem Sie sie regelmäßig auswechseln oder durch Beträufeln mit verdünnter Essenz feucht halten. Um den Luftzutritt zur Wunde zu ermöglichen, soll der Verband nicht längere Zeit völlig durchnässen; er darf auch nicht luftdicht abgeschlossen werden.

Heilpflanzen-Info

Calendula (Ringelblume)

Die Ringelblume ist seit Jahrhunderten für ihre wundheilungsfördernde und antientzündliche Wirkung bekannt. Bereits im 12. Jahrhundert wurde sie von Hildegard von Bingen geschätzt und in der Klostermedizin eingesetzt. Heute sind ihre vielfältigen Inhaltsstoffe, wie z. B. Flavonoide oder Carotinoide, bestens untersucht. Ihnen verdankt sie ihre entzündungshemmende und hautregenerierende Wirkung.

Mehr entdecken

Sonnenbrand und Insektenstiche

Draußen spielen? Großartig! Sonnenbrände und Insektenstiche gehören aber manchmal trotz aller Vorsicht leider auch dazu.

Mehr erfahren

Verbrennungen und Verbrühungen

Kinder möchten einfach alles entdecken: Leider auch Wasserkocher, Herd und Ofen. Hier finden Sie schnelle Hilfe.

Mehr erfahren

Wundsein im Windelbereich

Babyhaut ist sehr dünn, bei Wärme und Feuchtigkeit ist sie schnell gereizt – aber auch genauso schnell wieder geheilt.

Mehr erfahren

Neurodermitis und Ekzeme

Wenn Kinder sich häufig kratzen, kann das auf Neurodermitis hindeuten. Hier finden Sie weitere Informationen über Hautkrankheiten bei den Kleinsten.

Mehr erfahren